der besondere Benefit der Graphic Facilitation

Visualisierungen können in beteiligungs- orientierten Projekten und Prozessen auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden: Um fachliche Inhalte leichter verständlich aufzubereiten (Infografiken und/oder Graphic Recordings). Um die Orientierung während der Veranstaltung zu erleichtern (visuelle Agenda, Leitfragen für Dialogrunden oder Arbeitsgruppen, etc.) Um Erkundungs- und Denkprozesse anzuregen und dabei gleichzeitig Ergebnisse und Erkenntnisse zu sichern (grafische Vorlagen, auch Templates genannt) Um die Essenzen aus kleineren Arbeitsgruppen, Dialogrunden oder -formaten (z.B. World Café, Fishbowl, Podiumsrunden) sichtbar zu machen und damit  für die ganze Gruppe zu „vergemeinschaften“.     Meine Arbeitsweise ist dabei geprägt von der Art of Hosting Praxis und Haltung  zusammen mit dem  holistischen Beratungsansatz von Genuine Contact.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir für das jeweilige Thema und Anliegen passende Formate:  Fragen Sie mich!

Einblicke

  • Show All
  • Graphic Facilitation

Templates als visuelle "Gastgeber"

Templates – großformatige Bildvorlagen – sind bildhafte Denkwerkzeuge, die die an einem Thema arbeitenden Personen inhaltlich befüllen. Templates bilden die wesentlichen Aspekte der Fragestellung oder des Themas ab und sind somit auch ein visueller Prozessbegleiter. Auf diesem “bildhaften Hintergrund” kann die Arbeitsgruppe (oder auch eine einzelne Person) ihre Überlegungen und Lösungsansätze sammeln und sichtbar machen – in Worten, auf Post It’s oder Moderationskarten. Ideen können geclustert und einzelne Aspekte detaillierter behandelt werden – der Überblick wird trotzdem gewahrt. Ergebnisse werden gesichert und nächste Schritte konkret.  Mit dieser Herangehensweise entstehen oft neue und andere Lösungsansätze.

Gerne entwickle ich mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte, individuelle Templates für Ihr Projekt, Ihr Thema! Terminvereinbarung für ein unverbindliches Gespräch

  • Show All
  • Templates

 

 

Kundenstimmen

 “Ich habe in den letzten Jahren viele Beteiligungsprozesse in Deutschland und Österreich miterlebt. Die zentrale Frage war stets: Wie können die komplexen Sachverhalte für die Betroffenen leicht und verständlich aufbereitet werden. Weil Bildprotokolle wesentlich einprägsamer sind als Textprotokolle. Und Edith Steiner-Janesch macht GENAU DAS: wunderschön – verständlich – wohlüberlegt. “

Roland Gruber, nonconform architektur vor ort

“Unglaublich, wie Frau Steiner-Janesch Teamdynamik und Workshop-Inhalte “on the fly” derartig professionell und inspirierend auf Papier bringt!

Christoph Kowatschik, Corporate Strategic Marketing Manager SANHUA AWECO Appliance Systems

“Erlebe viel mehr Boden, da kann ich mich jetzt einklinken! …. endlich etwas greifbar!”

TeilnehmerInnen Verein “Lebens(k)reise” (partizipatives Wohnprojekt) Klausur “von der Leitidee zum Handlungsplan”

 “Deine begleitende Visualisierung hat maßgeblich dazu beigetragen, konstruktive und vor allem klare Perspektiven zu bekommen!  Zusätzlich zu Deinen fachlichen Werkzeugen schaffst Du einen sehr angenehmen, effizienten Arbeitsrahmen, mit dem Du Gruppen ermöglichst, gute Ergebnisse zu erarbeiten.”

Mag.a Gudrun-Maren Jusner, klinische Psychologin

Art of Hosting

Wie gelingt es, aktuellen Herausforderungen  so zu begegnen, dass tragfähige Lösungen und lebendige Strukturen entstehen? Art of Hosting – die Kunst des Gastgebens für gelingende Gespräche – schafft dafür einen Rahmen.

Die Art of Hosting Praxis lädt zur Zusammenarbeit in Form von Ko-Kreation” ein und nützt die “Knirschzonen” eines Lern- und Veränderungs- prozesses,  damit wirklich Neues entstehen kann. Dazu braucht es einen klaren Fokus auf den Zweck einer Veranstaltung oder eines Projekts.  Und  Settings und Methoden für lebendige Gesprächsräume, in denen sich die Vielfalt und Weisheit der Gruppe zeigen kann, um gemeinsam ko-kreativ Antworten und Lösungen für Herausforderungen zu suchen und zu finden.  Lösungen werden nicht für, sondern mit den beteiligten Menschen entwickelt. Daraus resultiert auch eine andere Form der VerANTWORTung, ein veränderter Führungsstil, eine andere Form der Zusammenarbeit.